Über mich und den Hof
Merle Schmidt-Tangermann // zertifizierte Reittherapeutin
Mein Name ist Merle Schmidt-Tangermann und ich lebe mit meiner Familie auf dem Hof Fischerberg.
Pferde gehören immer zu uns und leben direkt hinter dem Familienhaus. Ich reite seit ich 4 Jahre alt bin und bin im Dressursport bis Klasse M geritten.
Ich bin zertifizierte Reitherapeutin durch die Heilpferde GmbH, Mitglied im Deutschen Kuratorium für therapeutisches Reiten und nehme regelmäßig an Fortbildungen teil.
Wir haben sehr gute Bedingungen um im geschützten Rahmen mit Kindern und Erwachsenen zu arbeiten. Je nach Wetterlage finden unsere Angebote in der Bewegungshalle, Reitplatz oder auf der Anlage im Freien statt.
Ausreichend Parkplätze sind vorhanden.
Der Hof Fischerberg befindet sich zwischen Neumünster und Kiel, direkt an der A7 Abfahrt Bordesholm.





Therapeutisches Reiten
Therapeutisches Reiten auf unserem Hof ist ein Konzept mit dem ganzheitlichen Ansatz den Klienten in seiner emotionalen, kognitiven, motorischen und sozialen Entwicklung zu fördern.
Für wen ist therapeutisches Reiten geeignet?
Therapeutisches Reiten ist für jeden Menschen geeigent, der sich mit allen Sinnen auf das Erlebnis Pferd einlassen möchte.
Besonders Menschen mit folgenden Krankheitsbildern können unterstützt werden und profitieren vom Pferd:
- Bindungsstörungen
- Esstörungen
- Angststörungen
- Lern – und Verhaltensstörungen
- ADHS / ADS
- Störung und Auffälligkeiten des Sozialverhalten
- Wahrnehmungsstörungen
- Entwicklungsverzögerungen
- Psychische Probleme allg.
- Traumatisierungen
- Sprach- und Sprechstörungen
Pferdegetütze Interventionen werden als ergänzende Therpieform angewendet und sollten unterstützend zu bereits laufenden therapeutischen und pädagogischen Angeboten eingesetzt werden.
Vorteile von Reittherapie:

Motorik
- Körperbewusstsein
- Koordination
- Beweglichkeit
- Entspannung und Lockerung einzelner Körperteile
- Grob- und Feinmotorik
- Balance

Kognition
- Lernen und Wissen
- Konzentration
- Aufmerksamkeit
- Orientierung im Raum und Zeit
- Reflektion
- Wahrnehmung
- Logisches Denken
- Abstraktionsvermögen
- Imagination
- Handlungsplanung
- Problemlösendes Denken

Emotion
- Aufbau von Vertrauen
- Erleben, wahrnehmen und vestehen der eigenen Gefühle
- Nacherleben und empfinden der Regression
- Verbesserung des Selbstwertgefühls und des Selbstvertrauens
- Erhöhung der Frustrationstolleranz

Soziale Vorteile
- Kommunikation
- Kontakt und Konfliktfähigkeit
- Team und Kooperationsfähigkeit
- Empathie
Angebote
Reittherapie im Einzelsetting
Im Einzelsetting steht die Beziehung Pferd, Klient und dem Therapeuten im Vordergrund. Auf Grund dieser Möglichkeit kann ganz individuell auf die Bedürfnisse, Förderbereiche und Krankheitsbilder des Klienten eingegangen werden. Je nach Absprache dauert eine Einheit 30-60 Minuten. Folgende Möglichkeiten der Kostenübernahme gibt es.
IM TRAB RICHTUNG SCHULE
Pferdegestützte Förderung für Kinder:
Der Übergang von Kindergarten zur Schule stellt für viele Kinder und deren Eltern eine Herausforderung dar. Bei der Einschulungsuntersuchung entstehen oft Unsicherheiten oder Schwächen und Defizite werden übermittelt. Der Druck bei Eltern und Kind steigt an. Das „Im Trab Richtung Schule“-Angebot ist ein praxisbewährtes Konzept, das gezielte Frühförderung im Hinblick auf schulische Fähigkeiten und Anforderungen beinhaltet.
LRS TRIFFT PFERD (Lese- und Rechtschreibschwäche)
Pferdegestützte Förderung für Kinder: Die Arbeit mit und auf dem Pferd kann einerseits dafür genutzt werden, die individuellen Lernvoraussetzungen der Kinder zu verbessern, andererseits können Förderziele im Lesen und Rechtschreiben direkt auf dem Reitplatz in verschiedenen Übungen umgesetzt werden.
Pony- Erlebnispädagogik im Einzelsetting oder Gruppenangebot
Kontakt
Sie möchten für sich oder ihr Kind eine Probestunde buchen?
Adresse
Hof Fischerberg
Nortorfer Chaussee 4
24582 Mühbrook (Ortsteil: Hohenhorst)
E-Mail: info@hof-fischerberg.de
Tel: 0172 410 03 59
In Sonderfällen kann die Reittherapie von der Krankenkasse, der Pflegekasse, dem Sozialamt oder dem Jugendamt übernommen werden.
Alle Möglichkeiten zur Kostenübernahme der Reittherapie sind nachfolgend beschrieben.
- Übernahme durch Vereine und Stiftungen
Es können Anfragen an Vereine oder Stiftungen gestellt werden, die dann die Kosten aus Spendengeldern finanzieren. Der Kontakt muss hierbei von den Eltern hergestellt werden und kann nicht durch die Therapeutin erfolgen.
- Reittherapiekosten über die Krankenkasse abrechnen
Wenn ein Attest Ihres Hausarztes vorliegt, können Sie dieses bei Ihrer Krankenkasse einreichen. Die Krankenkasse entscheidet dann, ob sie die Kosten übernimmt.
- Reittherapiekosten über die Pflegekasse abrechen
In bestimmten Fällen sind die Reittherapiekosten nach §45b SGB XII abzurechnen. Eine Reittherapie wird dann als niedrigschwelliges Betreuungsangebot bzw. als qualitätssichernde Betreuungsleistung verstanden. Hierfür ist im Vorfeld ein Pflegegutachten notwendig.
- Reittherapiekosten über das Jugendamt abrechnen
Liegt ein ärztliches Gutachten vor und besteht ein Förderbedarf, kann das Jugendamt die Kosten für die Reittherapie übernehmen. Dies ist möglich, wenn die Reittherapie als Hilfe zur Erziehung herangezogen wird.
- Reittherapiekosten über das Sozialamt abrechnen
Wenn eine Wiedereingliederungshilfe besteht, kann das Sozialamt die Kosten übernehmen.
Grundsätzlich ist das therapeutische Reiten eine freiwillige Leistung der Kostenträger.
Folgende Dokumente sind bei einem Antrag zur Kostenübernahme beizufügen:
- ärztliche Verordnung
- Stellungnahme von therapeutischer und/oder pädagogischer Seite
- Ziele der Reittherapie
Im Vordergrund steht die individuelle und ganzheitliche Förderung des Klienten auf der körperlichen, geistigen und emotionalen Ebene. Durch die Präsenz des Pferdes und seiner natürlichen Lebensart können wir im Hier und Jetzt zu uns finden und individuell auf alle Sinne eingehen.